top of page
  • Whatsapp
  • Telegram
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Youtube

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen! Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie gemäß unserer Informationspflicht nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen im Rahmen des Datenschutzrechts zustehen.

Begriff der personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind gemäß der DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar gilt eine natürliche Person, wenn sie direkt oder indirekt – insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder einem oder mehreren besonderen Merkmalen – identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind.

 

1. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch:

 

Advokat Yuliia Romanova 

Bismarckstraße 9

78315 Radolfzell 

E-Mail: advokat.yuliia.romanova@gmail.com

 

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung

 

a) Beim Besuch unserer Website

 

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät verwendeten Browser automatisch bestimmte Informationen an den Server unserer Website übermittelt. Diese Daten werden vorübergehend in sogenannten Logfiles gespeichert.

Ohne Ihr Zutun werden dabei folgende Informationen erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

    •    IP-Adresse des anfragenden Rechners

    •    Datum und Uhrzeit des Zugriffs

    •    Name und URL der abgerufenen Datei

    •    Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

    •    verwendeter Browser sowie ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners und der Name Ihres Access-Providers

 

Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

    •    Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website

    •    Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website

    •    Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität

    •    Durchführung weiterer administrativer Maßnahmen

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken. Eine Auswertung der erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen, erfolgt nicht.

 

Darüber hinaus verwenden wir auf unserer Website Cookies und Analyse-Dienste. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

 

b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

 

Wenn Sie Fragen an uns haben, können Sie über das auf unserer Website bereitgestellte Formular Kontakt aufnehmen. Hierbei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, um zu wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben sind freiwillig.

 

Die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

 

3. Weitergabe von Daten

 

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur zu den nachfolgend genannten Zwecken. Eine weitergehende Weitergabe findet nicht statt.

 

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn:

    •    Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,

    •    die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse Ihrerseits an der Nichtweitergabe besteht,

    •    eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO besteht oder

    •    die Weitergabe gesetzlich zulässig ist und gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich.

 

 

4. Cookies

 

Unsere Website verwendet Cookies, also kleine Dateien, die automatisch von Ihrem Browser erstellt und auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren oder Schadsoftware.

 

Die gespeicherten Informationen beziehen sich auf das verwendete Endgerät, nicht direkt auf Ihre Identität. Cookies dienen insbesondere:

    •    zur komfortableren Nutzung unserer Website, z. B. durch Session-Cookies, die erkennen, dass Sie bereits besuchte Seiten erneut aufrufen (diese werden nach Verlassen der Website automatisch gelöscht),

    •    zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit über temporäre Cookies, die für einen festgelegten Zeitraum gespeichert werden,

    •    zur statistischen Erfassung der Nutzung unserer Website und zur Optimierung unseres Angebots für Sie (siehe Abschnitt 5).

 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nicht gespeichert oder Sie vor jeder Anlage informiert werden. Bitte beachten Sie, dass eine vollständige Deaktivierung von Cookies die Nutzung einiger Funktionen unserer Website einschränken kann.

 

Zusätzlich nutzen wir Dienste wie Google Maps und Google Web Fonts. Dabei werden durch diese Dienste ebenfalls Daten verarbeitet, wie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen von Google beschrieben:

    •    Google Maps Datenschutz

    •    Google Fonts FAQ

    •    Google Fonts Datenschutz

 

Die Verarbeitung der durch Cookies erhobenen Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

5. Analyse-Tools

 

a) Tracking-Maßnahmen

 

Wir setzen Analyse- und Tracking-Tools ein, um die Nutzung unserer Website statistisch auszuwerten, die Website kontinuierlich zu verbessern und bedarfsgerecht zu gestalten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

aa) Google Analytics

 

Zur Optimierung unserer Website nutzen wir Google Analytics. Dabei werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies eingesetzt. Erhobene Daten (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL, IP-Adresse in anonymisierter Form, Zeitpunkt der Serveranfrage) werden an Server von Google in den USA übermittelt. Eine Zusammenführung mit anderen Daten von Google erfolgt nicht.

 

Sie können die Datenerfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie das Browser-Add-on installieren oder den Opt-out-Cookie setzen. Weitere Informationen finden Sie in der Google Analytics-Hilfe.

 

bb) Google Ads Conversion Tracking

 

Zur Optimierung unserer Website und statistischen Auswertung setzen wir Google Conversion Tracking ein. Dabei wird ein Cookie gesetzt, wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen. Das Cookie läuft nach 30 Tagen ab und dient nicht der persönlichen Identifizierung. Sie können diese Cookies blockieren, z. B. über die Einstellungen Ihres Browsers (Domain: „www.googleadservices.com“). Weitere Informationen: Google Conversion-Tracking.

 

6. Social Media Plug-ins

 

Wir binden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social-Media-Plugins der Netzwerke Facebook und Instagram ein, um auf unsere Kanzlei aufmerksam zu machen. Der datenschutzkonforme Betrieb liegt in der Verantwortung der jeweiligen Anbieter. Wir nutzen die sogenannte Zwei-Klick-Methode, um den Schutz der Besucher unserer Website zu gewährleisten.

 

a) Facebook

 

Wenn Sie eine Seite mit einem Facebook-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Facebook hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch (einschließlich IP-Adresse) direkt an Facebook übermittelt. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann der Besuch Ihrem Konto zugeordnet werden. Interaktionen wie „LIKE“ oder „TEILEN“ werden ebenfalls gespeichert und veröffentlicht. Weitere Informationen und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.

 

b) YouTube

 

Unsere Website nutzt Plugins von YouTube (Google LLC). Beim Besuch einer Seite mit YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, kann Ihr Surfverhalten Ihrem Profil zugeordnet werden. Um dies zu verhindern, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Account aus. Weitere Infos: YouTube-Datenschutz.

 

c) Google+

 

Wir nutzen Social-Media-Funktionen von Google. Beim Aufruf einer Seite mit Google-Plug-ins wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten übertragen. Bei bestehendem Google-Account können diese Daten verknüpft werden. Um dies zu verhindern, loggen Sie sich vor dem Besuch unserer Website aus. Weitere Infos: Google-Datenschutz.

 

Widerspruchsrecht

 

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemaß Art. 6 Abs. 1 S. 1 DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an advokat.yuliia.romanova@gmail.com.

 

Aktualität und Änderung dieser

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2025.

Durch die Weiterentwicklung unserer Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklarung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Instagram-Seite und Hinweisen darauf von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Datenschutzerklärung

bottom of page